Contracting ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein externer Dienstleister, der sogenannte „Contractor“, Investitionen, Instandhaltung und Betrieb einer technische Gebäudeanlage übernimmt. Das Contracting-Modell kommt häufig in der Energieversorgung zum Einsatz, etwa bei den Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Der Contractor trägt die Kosten für die Installation sowie die Wartung und gibt gleichzeitig eine Kostenkontrolle und Ergebnisgarantie für den Nutzer. Unternehmen, Kommunen, aber auch Privatnutzer haben durch dieses Geschäftsmodell die Möglichkeit, energetische Modernisierungen von einem professionellen Anbieter durchführen zu lassen, ohne eigene Kapitalinvestitionen zu tätigen. Neben dem Energiespar-Contracting gibt es auch das Energieliefer-Contracting, Betriebsführungs-Contracting und das Finanzierungs-Contracting.
Für Nichtwohngebäude ist beim Contracting besonders die Möglichkeit, moderne und effiziente Technologien ohne hohe Investitionen zu nutzen, attraktiv. Gleichzeitig tragen Gebäudeeigentümer und Asset Owner durch diese Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und zur Senkung von CO2-Emissionen bei. In Deutschland gab es laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 2023 insgesamt 440 Contracting-Anbieter. Seit 2021 wird mit dem Programm „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ eine Contracting-Orientierungsberatung gefördert.
In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre indivduellen Anforderungen und zeigen Ihnen, was wir mit unseren Bundles aus KI-basierten Cloud-Lösungen und Service-Paketen für Sie tun können.
contact@aedifion.com
+49 221 98650-770
peopleandculture@aedifion.com