Wärmepumpen gelten als sehr energieeffiziente Heizsysteme, da sie einen Großteil der Wärmeenergie aus natürlichen oder erneuerbaren Quellen beziehen. Sie gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich, die dann genutzt werden kann, um Häuser zu beheizen oder Warmwasser zu erzeugen. In vielen Neubauten sind die energieeffizienten Heiz- und Kühlsysteme inzwischen als Standard verbaut.
Wärmepumpen bestehen in der Regel aus einem Kondensator, einem Kompressor, einem Verdampfer und einem Expansionsventil. Die Funktionsweise ist der des Kühlschranks sehr ähnlich. Wärmeenergie wird durch einen Kältemittel-Kreislauf aufgenommen, komprimiert und abgegeben. Für den Antrieb und die Pumpe wird vergleichsweise wenig Strom benötigt. Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien wie zum Beispiel Wind- und Sonnenkraft kommt, desto klimafreundlicher ist auch der Einsatz der Wärmepumpe. Sie kann damit erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen beitragen.
Der Einsatz von Wärmepumpen kann insbesondere in Heizungssystemen von großen Gebäudekomplexen durch den Einsatz von KI und der aedifion Cloud-Plattform vorausschauend gesteuert werden. Mit aedifion.dynamics werden Energiesysteme wie Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Stromspeicher zu einem ganzheitlichen System vernetzt und kommen genau dann zum Einsatz, wenn der Strompreis gerade günstig ist.
In einem persönlichen Gespräch klären wir Ihre indivduellen Anforderungen und zeigen Ihnen, was wir mit unseren Bundles aus KI-basierten Cloud-Lösungen und Service-Paketen für Sie tun können.
contact@aedifion.com
+49 221 98650-770
peopleandculture@aedifion.com